Wir bauen am Wir

Alumnitreffen 2023

Vom 23. bis 24. September 2023 laden wir alle Alumni und Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Polytechnische Gesellschaft für ein Wochenende mit Übernachtung in das Schullandheim Wegscheide nach Bad Orb ein.

Es erwarten Euch zehn tolle Workshops und ein Programm für alle Altersgruppen rund um unser neues Stiftungsmotto "Wir bauen am Wir".

Von handwerklichen Projekten, Sport, Musik, über kreative Aktivitäten, Diskussionen zu gesellschaftlichen Themen bis hin zu Achtsamkeitstechniken ist für jede und jeden etwas dabei.

Die 10 Workshops auf einen Blick

image

1 Philosophische Begegnungsrunden

Philosophieren – das kann man am besten im Gespräch. An diesem Motto orientiert sich der Workshop "Philosophische Gesprächsrunden". Es geht ums Philosophieren, um die Begegnung mit den Anderen, gemeinsam in wechselnden Kleingruppen zu selbstgesetzten Themen und Begriffen mit den eigenen Erlebnissen, Ideen, Haltungen und Überzeugungen. Begleitet werdet ihr durch Gesprächsmoderatoren, die inhaltlich nichts einbringen, aber den Raum halten, hier und da auf die Uhr schauen und alles weitere Organisatorische im Blick behalten.

Wir möchten alle, die sich für das Philosophieren interessieren, sehr herzlich einladen! Kenntnisse von philosophischen Theorien und Texten sind nicht vonnöten!

Leitung: Nathan Haux, Projektassistent Wissenschaft und Technik; Alina Kühnl, Main-Campus-Stipendiatin, Studierende der Philosophie; Benjamin Sachs, Main-Campus-Stipendiat, Studierender der Erziehungswissenschaften; Carsten Trautmann, Main-Campus-Stipendiat, Doktorand im Bereich Geschichte; Linne Falkhausen, Stadtteil-Botschafter-Alumna und Studierende der Psychologie.

ab 16 Jahren

 

image

2 Wir bauen »Making Frankfurt Hocker«

Gemeinsam mit dem Designer und Tischlermeister Jonathan Radetz und Stadtteil-Botschafter-Alumnus Danny Alexander Lettkemann bauen wir Hocker aus Holz. Mit Schablonen und Farbe lässt sich jeder Hocker im Anschluss personalisieren und ihr dürft ihn mit nach Hause nehmen.  Darüber hinaus bauen wir auch einige Hocker für die Stiftung, die wir dann bei zukünftigen Events in den Frankfurter Stadtteilen nutzen wollen.

Der "Making Frankfurt Hocker" ist weit mehr als nur eine Sitzgelegenheit oder ein Objekt. Er wurde schon mehrfach in Frankfurt gebaut und symbolisiert den städtischen Wandel, den wir gemeinsam vorantreiben möchten. "Making Frankfurt Hocker" stehen bei vielen Menschen zu Hause. Sie können aber über eine Markierung und eine digitale Adresse mit Orten im Stadtgebiet verbunden werden, die Menschen schätzen oder die sie gern verändern würden.

Workshop-Leitung: Jonathan Radetz, Designer und Tischlermeister; Danny Alexander Lettkemann, Stadtteil-Botschafter- Alumnus, Dachdecker und Architekt

ab 12 Jahren

 

image

3 Das Klima-Puzzle – Die nachhaltige Lernerfahrung

Das Klima-Puzzle ist ein interaktiver und kreativer Workshop, der Klimabewusstsein schafft. Im Workshop arbeiten wir zunächst als Gruppe an einem riesigen Puzzle, um die physikalischen Zusammenhänge der Klimakrise zu verstehen. Danach fragen wir uns, was diese Erkenntnisse mit uns machen und versuchen im letzten Schritt ins Handeln zu kommen: Was können wir ganz konkret gegen die Klimakrise tun?

Das Klima-Puzzle ist die deutschsprachige Version der "Climate Collage". Dahinter steht die Non-Profit-Organisation "La Fresque du Climat", deren Ziel es ist, möglichst viele Menschen auf der ganzen Welt für die Phänomene des Klimawandels zu sensibilisieren.

Leitung: Dr. Holger Schmid, Mathe- und Physik-Lehrer an einem Frankfurter Gymnasium und Mitglied im Koala-Kollektiv für Klimagerechtigkeit

ab 16 Jahren

 

image

4 Krafttankstellen im Alltag

Tipps, Tricks und Tools die DIR und deinem Körper guttun.

Die gemeinsame Workshopzeit nutzen wir für Yoga, Naturmomente, spannende Fragen, die wir uns stellen und vieles mehr. Denn nur wer sich verantwortungsvoll um sich selbst kümmert, kann kraftvoll am WIR bauen und auch für andere da sein.

Wir entdecken eure ganz persönlichen "Tankstellen", damit ihr wisst, wo und wie ihr zukünftig Kraft tankt.

Finde die Balance für dich und deinen Alltag – egal in welchem Alter und welcher Lebensphase!

Leitung: Arnika Senft, Pädagogin, Coachin und Yoga-Lehrerin

ab 16 Jahren

 

image

5 Das eigene Insektenhotel

Naturschutz heißt Teamwork. Ganz nach dem Stiftungsmotto "Wir bauen am Wir" wird in diesem Workshop ein Bienen- und Insektenhotel gebaut. Die Frankfurter Werkgemeinschaft e.V. hat dafür nach Vorgaben des NABU eine Nisthilfe entwickelt, die wir individuell gestalten und zusammenbauen werden. Wir arbeiten mit Holz, Farbe und Kleister. Damit Frankfurt für Menschen und Insekten bald noch lebenswerter wird, darf jede und jeder sein Insektenhotel am Ende mit nach Hause nehmen.

Leitung: Esa Böttcher und Clara Bohnke, Stadtteil-Botschafter-Alumni und Projektreferentinnen Bürgerengagement der Stiftung Polytechnische Gesellschaft

ab 12 Jahren

 

image

6 Tanzen verbindet

In diesem Workshop erlernen wir gemeinsam verschiedene Gesellschaftstänze aus unterschiedlichen Regionen der Welt. Wir tanzen als Gruppe, nicht in Paaren. Ihr braucht keinerlei Vorerfahrung, sondern solltet nur Spaß an Bewegung und der Musik haben. Und vielleicht habt ihr auch Lust, der Gruppe ein paar Schritte aus einem euch bekannten Gesellschaftstanz mitzubringen.

Leitung: Sitha Reis, Mentorin im Stadtteil-Botschafter-Stipendium und selbstständige Künstlerin

ab 12 Jahren

 

image

7 Professionelles Fotografieren mit dem Smartphone

Für professionelles Fotografieren ist heutzutage keine aufwändige Ausrüstung mehr unbedingt erforderlich. Der Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen guter Fotografie, die auch auf das Fotografieren mit dem Smartphone angewendet werden können. Auf einer Fotosafari können die Teilnehmenden das Gelernte direkt praktisch anwenden. Abschließend besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse der Fotosafari mit Gruppe und Kursleitung zu teilen, um Rückmeldung auf die entstandenen Werke zu erhalten. So wollen wir dazu beitragen, schöne Momente des Alumni-Wochenendes festzuhalten. Teilnehmende sollten ihr Smartphone mitbringen, Kamerabesitzerinnen und -besitzer willkommen!

Leitung: Nathalie Zimmermann, Stadtteil-Botschafter-Alumna, Fotografin

ab 12 Jahren

 

image

8 »Auf der Höh' da droben – Die Wegscheide mahnt« Wanderung rund um die Wegscheide

Zwei erfahrene Naturparkführer erwandern mit euch verschiedene Stationen rund um die Wegscheide. Auf dem Weg erfahrt ihr etwas über die wechselhafte Geschichte der Wegscheide: Militärgelände, Kindererholungsstätte, Gefangenenlanger, Zufluchtsort für Geflüchtete und schließlich ein Schullandheim.

Neben der Geschichte erfahrt ihr darüber hinaus etwas über die Natur rund um das Gelände – ein wundervoller Teil des Naturparks Spessart.

Die Strecke ist ca. 8 bis 10 km lang, Ihr solltet gut zu Fuß sein.

Leitung: Inge und Michael Stange, Naturparkführer im Naturpark Hessischer Spessart

ab 12 Jahren

 

image

9 Chemikalien in unseren Gewässern

Tagtäglich sind wir von einer Vielzahl von Chemikalien umgeben. In Form von Putzmitteln, Medikamenten oder Kosmetika erleichtern diese menschengemachten Chemikalien unseren Alltag. Über Haushaltsabwasser oder Industrieunfälle gelangen diese Stoffe früher oder später in die Umwelt und unsere Gewässer, wo sie z. B. auf Fische negative Auswirkungen haben können.

Im Workshop erfahrt ihr wie in der Forschung die Wirkung von Chemikalien und Umweltproben untersucht werden, welche Folgen Chemikalien auf Zellen, Organismen und Ökosysteme haben und was man gegen diese Auswirkungen – ganz konkret im Alltag und in Frankfurt – tun kann. In einem praktischen Teil bekommt ihr außerdem einen Einblick in die Methoden mit denen man die Wirkung von Chemikalien untersucht.

ab 16 Jahren

Leitung: Dr. Sabrina Schiwy und Carolin Bertold, Main-Campus-Stipendiatinnen, Wissenschaftlerinnen im Bereich Biologie

 

image

10 Sporttreffpunkt

Basketball, Fußball, Beachvolleyball, Tischtennis… die Wegscheide bietet unzählige Sportplätze und dazu große Wiesen und Wälder. Wer sich am Samstagnachmittag während der Workshopzeit einfach nur mit Gleichgesinnten in seiner Lieblingssportart austoben möchte oder Mitspieler für eine Runde Flagfootball, Völkerball, Brennball o.ä. sucht, ist in unserem "Sporttreffpunkt" richtig. Je nach Teilnehmerzahl und Interessen bildet ihr Teams für die unterschiedlichen Sportarten oder organisiert sogar ein kleines Mini-Turnier. Sportgeräte sind vorhanden.

Leitung: Can und Kaan Kutbay, Diesterweg-Alumni und Junge Polytechniker

ab 12 Jahren

 

Kinderprogramm

Für alle Kinder von 0 bis 12 Jahren bieten wir während des gesamten Wochenendes immer wieder ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Spiel­ und Bastelangeboten parallel zum Hauptprogramm an.

Während der Workshop-Phase am Samstagnachmittag können sich ältere Kinder und Jugendliche für das allgemeine Workshop-Programm anmelden. Bitte die jeweiligen Altersangaben beachten. Alternativ können sie in dieser Zeit aber auch am Kinderprogramm teilnehmen.

Dort erwarten alle Kinder:

image

Feuerwehr

Kerstin und Jan Schulze von der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt Fechenheim mit einem Feuerwehrauto und weiterer Feuerwehrausrüstung. Sie zeigen euch, wie man Brände vermeidet, wie man sich verhält, wenn es brennt und wie die Arbeit von Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern aussieht.

von 0 bis 12 Jahren

image

Naturbaustelle

Pfadfinder Alexander Henlein baut mit euch kleine Hütten, Möbel, Spielbereiche oder eure Fantasiebauten – und das alles aus Naturmaterialien.

von 0 bis 12 Jahren

image

Spiel und Spaß

Das Team der Kinderbetreuer mit einer großen Holzbaustelle mit rund 1000 Holzbausteinen und vielen Bastel-, Spiel- und Sportangeboten für alle Altersgruppen.

von 0 bis 12 Jahren

Das ist das Programm

Samstag, 23. September 2023

Sonntag, 24. September 2023

Fragen zum Alumnitreffen 2023?

Gerne könnt ihr mich direkt kontaktieren.

Dr. Tina Kühr Bereichsleiterin Alumni-Netzwerk 069 - 789 889 - 33
kuehr@sptg.de