Schülerforum zu Demokratie und Verfassung

Junge Paulskirche

Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten – heute genauso wie im Jahr 1949, als das Grundgesetz verkündet wurde. Politisch und historisch interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler bekommen mit dem Programm Junge Paulskirche die Gelegenheit, das Grundgesetz näher in den Blick zu nehmen und Demokratie aktiv zu (er-)leben.

Zum Programm 2022/2023

Teilen

 

Ein Demokratiebildungsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein die politiksprecher e. V.

Das Projekt Junge Paulskirche richtet sich an Frankfurter Oberstufenschülerinnen und -schüler, die politisch und historisch besonders interessiert sind. Ein halbes Jahr diskutieren sie im Rahmen des neuen „Schülerforums zu Demokratie und Verfassung“ über Werte, Errungenschaften und Zukunftsvisionen der Republik.

Ausgangspunkt der Debatten ist stets die Verfassung unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Wird das Grundgesetz den Anforderungen und Bedürfnissen der modernen Gesellschaft gerecht? Brauchen wir mehr Elemente direkter Demokratie? Fragen wie diesen gehen die Jugendlichen gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf den Grund und üben sich dabei im politischen Debattieren

Unsere Verfassung als Auftrag und Chance

Die Junge Paulskirche versteht sich als ein Forum, um komplexen Fragestellungen auf den Grund zu gehen und sich im Austausch von Argumenten, im Perspektivwechsel und in Konsensfindung zu erproben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden so zu Botschaftern gelebter Demokratie. Entwickelt und durchgeführt wird das Demokratiebildungsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein die politiksprecher e. V.

Die Junge Paulskirche auf einen Blick

Was wird geboten?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jungen Paulskirche lernen sich zunächst im Rahmen eines Auftaktabends im Spätherbst kennen. Es folgen eine Einstiegsdebatte und fünf "Paulskirchendebatten" als Workshops zu verschiedenen Fragestellungen, wie zum Beispiel: Unser Grundgesetz – Leittext oder Leitkultur? Wie soll das Verhältnis der Europäischen Verfassung zum Grundgesetz sein? Dabei nimmt jeder Workshop ein konkretes Fallbeispiel in den Blick – Grundrechte werden gegeneinander abgewogen, Experten können befragt werden, und schließlich wird ein Konsens gefunden.

Ihre Überlegungen, Lösungsansätze und Anliegen an die Politik fassen die Jugendlichen in einem "Memorandum" zusammen. In zeitlicher Nähe zum Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai richtet die Junge Paulskirche ihre Abschlussveranstaltung aus.

Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion zu einem wichtigen "Demokratieort" mit Führungen und Gesprächen.

Zum Programm 2022/2023

»Wir müssen unsere Zukunft mitprägen!« Amin Tarazzit, Schüler Anlässlich der Veranstaltung »70 Jahre Deutsches Grundgesetz« am 23. Mai 2019 in der Paulskirche

Wer kann mitmachen?

Du würdest Dich gern aktiv in die Junge Paulskirche einbringen? Dann prüfe kurz, ob folgende Kriterien auf Dich zutreffen:

  • Ich bin in der Oberstufe (vorzugsweise im Jahrgang vor dem Abitur) und komme in der Schule gut zurecht.
  • Ich bin interessiert an politischen und geschichtlichen Themen.
  • Ich bin neugierig und habe Freude am Diskutieren komplexer Fragestellungen.
  • Argumentieren und aktives Zuhören finde ich spannend und möchte mich gern darin ausprobieren.
  • Ich bringe mich gern in ein Team ein.

Wenn diese Punkte auf Dich zutreffen und auch Deine Eltern mit einer Teilnahme einverstanden sind, sprich mit Deiner PoWi-Lehrkraft oder Deiner Schulleitung. Deine Schule kann jedes Jahr im September für das Projekt bis zu zwei Schülerinnen und Schüler vorschlagen. Von Deiner Schule erhältst Du ein Bewerbungsformular mit einigen Fragen zu Dir und Deiner Motivation, das die Schule bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft einreicht.

Zum Programm 2022/2023

Die Junge Paulskirche im Rückblick:

- Memorandum des Jahrgangs 2021/2022
- Abschlussbericht der Jungen Paulskirche 2021
- Stimmen zu Demokratie und Grundgesetz
- Reisebericht der Abschlussfahrt nach Berlin 2021

Interesse an der Jungen Paulskirche?

Dann wenden Sie sich direkt an unsere Ansprechpartnerin.

Katharina Kanold Projektleiterin Fördermanagement, Kultur und Bildung 069 - 789 889 - 20
kanold@sptg.de

Unsere Projekte