


Das Kolleg für junge Talente fördert im Sinne der polytechnischen Idee. Es gibt Impulse aus einem breiten Wissensspektrum und bietet zudem Beratung für die persönliche Bildungs- und Studienlaufbahn.
Während der einjährigen Laufzeit des Kollegs bearbeiten die bis zu 22 Stipendiatinnen und Stipendiaten in Samstagsveranstaltungen sowie in zwei Ferien-Akademien unterschiedlichste Disziplinen und beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit verschiedensten Frage- und Problemstellungen. Die Tagesseminare haben beispielsweise Musik, Technik, Philosophie, Mathematik oder Literatur zum Thema.
Alumni-Angebot
Den Alumni des Programms macht die Stiftung mit dem Kolleg PLUS ein weiteres Angebot. Es ist partizipativ angelegt, vertieft Inhalte und schlägt in acht Veranstaltungen und einem Seminarwochenende mit praxisorientierten Themen die Brücke zu den für die Altersgruppe anstehenden Studien-, Ausbildungs- und Berufsentscheidungen.
Parallel zu jedem Programmlauf sind die Alumni des Kollegs zu weiteren offenen Austausch- und Vertiefungsveranstaltungen eingeladen.

Auswahl auf Empfehlung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden allesamt von Frankfurter Schulen für das Programm der Stiftung Polytechnische Gesellschaft empfohlen. Dabei können die Schulen jeweils zwei Personen vorschlagen, die sich auszeichnen durch soziales Engagement, Neugier und den Wunsch, in einer Gemeinschaft ihr Wissen zu vertiefen.
Eine Jury der Stiftung wählt aus den vorgeschlagenen Bewerbungen die 22 Kandidatinnen und Kandidaten aus.
Unterstützt wird das Projekt von der State Street Foundation. Das Kolleg für junge Talente wurde außerdem von der DZ Bank-Stiftung, der Linsenhoff-Stiftung, der Nele Neuhaus-Stiftung und der Erhard Kunert-Stiftung, von einem Unternehmer-Ehepaar sowie von einer privaten Mäzenin gefördert.
Fragen zum Kolleg für junge Talente?
Wenden Sie sich gerne direkt an unseren Ansprechpartner oder unsere Ansprechpartnerin.

