Teilen

Das Programm

Das erwartet Dich zwischen März und Juli:

Auftakt-Workshop

In einem gemeinsamen Workshop lernen wir uns in der Gruppe kennen und tauschen uns aus. Wer bist Du und an welcher Stelle auf dem Weg zum nachhaltigen Leben befindest Du dich? Was bedeutet Nachhaltigkeit für Dich allgemein und speziell für Dein Leben? Wo kannst Du am besten Veränderungen in Deinem Alltag einbauen? Wir ergründen das Thema gemeinsam, teilen unser Wissen in der Gruppe und lernen durch einen Expertenimpuls verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit kennen. Dort entwickelst Du auch Deine persönliche Herausforderung als Nachhaltigkeitspraktikerin oder -praktiker.

Herausforderung

Wir unterstützen Dich dabei, Deine persönliche Herausforderung zu definieren. Das kann zum Beispiel sein, öfter das Fahrrad statt das Auto zu nehmen, auf weniger Verpackungen beim Einkaufen zu achten oder öfter saisonal zu essen. Dann geht es an die Umsetzung: Wie kannst du Dein Ziel erreichen? Auf welche Herausforderungen und Widerstände stößt Du möglicherweise dabei? Welche Unterstützung wünschst Du dir von der Gruppe?

Salons

Du widmest dich eigenständig Deiner Herausforderung im Alltag, reflektierst, dokumentierst und probierst Dich aus. Bei regelmäßigen „Salons“ treffen wir uns etwa alle zwei Wochen in lockerer Atmosphäre mit der Gruppe zum Austausch über Erfolge und Hürden, über Tipps und Tricks und lernen gemeinsam voneinander. Jeder Salon hat einen thematischen Schwerpunkt, zu dem es Impulse zum Thema gibt oder wir lokale nachhaltige Initiativen kennenlernen.

Reflexion

Nach rund zwei Monaten des Selbstexperiments treffen wir uns zu einer gemeinsamen Reflexion und lassen die vergangenen Wochen und Erlebnisse Revue passieren. Du dokumentierst Deine Erfahrungen als Nachhaltigkeitspraktikerin oder -praktiker und entwickelst darüber hinaus in einem zweiten Workshop gemeinsam mit der Gruppe Ideen, wie Du diese künftig an Menschen in Deinem Umfeld weitergeben kannst.

Multiplizieren und Teilen

Teile Deine Erfahrungen und zeige anderen, wie es gelingen kann, ihren Alltag ebenfalls nachhaltiger zu gestalten. Dafür könntest Du zum Beispiel ein Video drehen, einen Stammtisch organisieren oder einen Workshop mit Deinen Nachbarinnen und Nachbarn veranstalten. Ein weiterer Salon unterstützt Dich bei der Planung und Umsetzung Deines Vorhabens.

Abschlussabend

Wir schließen das Projekt Nachhaltigkeitspraktiker mit einer gemütlichen Abendveranstaltung ab und zelebrieren unsere gemeinsame, nachhaltige Veränderung. Ihr stellt Eure gesammelten Erfahrungen vor, schmiedet Pläne für weitere Herausforderungen und feiert Eure individuellen und gemeinsamen Erfolge. Damit beginnt eine neue Etappe auf Deinem persönlichen Weg zur Nachhaltigkeit, mit neu gewonnenen Kontakten, einem erweiterten Bewusstsein, Erinnerungen an Erfolgserlebnisse und vielen Zukunftsideen.

Termine

1. März

Schnup­per­abend

18:30 - 19:30 Uhr (digital)

11. März abends und 12. März tagsüber

Seminar I – Kennen­lernen, Einführung und Ziel­findung

11. März 18:30 - 21:00 und 12. März 9:30 - 16:00 Uhr

22. März

Salon I

18:30 - 20:30 Uhr

5. April

Salon II

18:30 - 20:30 Uhr

26. April

Salon III

18:30 - 20:30 Uhr

10. Mai

Salon IV

18:30 - 20:30 Uhr

24. Mai

Salon V – Reflexion

18:30 - 20:30 Uhr

11. Juni

Seminar II – Multipli­kations­vorha­ben entwickeln

9:30 - 16:00 Uhr

5. Juli

Salon VI – Multipli­kation schärfen

18:30 - 20:30 Uhr

18. Juli

Abschlussfeier

ab 18 Uhr

Deine Bewerbung

Wir haben Dein Interesse geweckt, Nachhaltigkeitspraktikerin oder -praktiker zu werden?

  • Du möchtest Deinen Alltag positiv verändern hin zu mehr Nachhaltigkeit?
  • Du hast starkes Interesse an Nachhaltigkeit und würdest Dich freuen, Unterstützung beim Einstieg in verschiedene Bereiche des Themas zu erhalten?
  • Du hast Lust, aktiver Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein?
  • Du willst dazu beitragen, dass noch mehr Menschen nachhaltigere Verhaltensweisen entwickeln?
  • Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst in oder in der näheren Umgebung von Frankfurt?
  • Du kannst voraussichtlich an allen Terminen des Programms teilnehmen?

Dann bewirb dich jetzt!

ZUM BEWERBUNGSFORMULAR

Die Aufklärung zum Datenschutz findest Du hier.

Du hast noch Fragen? Mehr Infos zum Projekt und den Kontakt zum Projektteam findest du hier:

Zum Projektsteckbrief