
Das Frankfurt-
Stipendium.
Das Ehrenamtsstipendium richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren, die in ihrem Lebensumfeld eine gemeinnützige, eigene Projektidee zu einem gesellschaftlich relevanten Thema verwirklichen wollen.
Das Stipendium stärkt junge Menschen in Entwicklung, Verantwortung und Engagement: Stadtteil-Botschafterinnen und Stadtteil-Botschafter erhalten auf dem Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung des Projekts eine umfangreiche und individuelle Begleitung durch das Stiftungsteam.
Junges Engagement in Frankfurt sichtbar machen
Seit 2007 begleitet die Stiftung junge Engagierte dabei, sich in eigenen Projekten für Frankfurt stark zu machen und an dem dabei Erlebten persönlich zu wachsen. In den 15 Jahren seit Bestehen des Stipendiums haben über 160 Stadtteil-Botschafterinnen und Stadtteil-Botschafter diese Möglichkeit genutzt und rund 130 Projekte in 35 Frankfurter Stadtteilen oder stadtweit umgesetzt.
Dabei haben sie unter anderem das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt, Kulturen einander nähergebracht oder den Stadtteil verschönert und dadurch zum Teil dauerhafte Einrichtungen in ihrem Stadtteil etabliert: Im Günthersburgpark entstand der Mitmach-Garten "DerGrüneDaumen", in Sachsenhausen ein Repair-Café und am Frankfurter Berg ein dauerhaftes Handballprojekt für geflüchtete Mädchen. Aber auch temporäre Projekte hatten positiven Einfluss auf das Miteinander im Stadtteil oder einzelne Menschen: Kinder wurden in kreativen Schreibworkshops ermutigt und ermächtigt, gemeinsam ein Buch zu schreiben, Jung und Alt begegneten sich in "Generation Talks" oder beim Basteln, Mädchen lernten Robotik kennen und vieles mehr.
Sechs Projekte, die im Rahmen des Stadtteil-Botschafter-Stipendiums entstanden sind, wurden mit dem Frankfurter Bürgerpreis ausgezeichnet.
Eine engagierte und unterstützende Gemeinschaft
Im Stadtteil-Botschafter-Stipendium erhalten junge Menschen eine vertrauensvolle Unterstützung für ihr Engagement. So entsteht ein starkes Netzwerk aus aktuellen und ehemaligen Geförderten.
Alumni sind an der Auswahl neuer Stadtteil-Botschafterinnen und Stadtteil-Botschafter aktiv beteiligt. Auswahlkriterien für die Aufnahme in das Stipendium sind eine realistische Projektidee, persönliche Motivation und zeitliche Ressourcen der sich Bewerbenden.
Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber werden für ein Jahr Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung. Sie nehmen verbindlich an den Seminaren und Veranstaltungen des Programms teil und setzen sich zum Ziel, ihr Projekt im Stadtteil durchzuführen bzw. in der Stipendienlaufzeit zu starten. Den Abschluss des Stipendiums bildet eine Großveranstaltung, bei der die Projektergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Informationen zur Bewerbung gibt es auf der eigenen Webseite des Programms:
Interesse am Stadtteil-Botschafter-Stipendium?
Unsere Ansprechpartnerinnen helfen gerne weiter. Mehr Informationen zur Bewerbung gibt es auf stadtteil-botschafter.de.
