Ein Demokratiebildungsprogramm der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Politiksprechern der Agenten der gepflegten Debatte gGmbH
4
Jahrgänge
Berlin, Bonn, Karlsruhe, Straßburg oder Luxemburg
Das Programm des Jahrgangs 2024/25
19. Dezember 2024 (DO): Paulskirchendebatte I
18.00 – 21.00 Uhr, Stiftungsgebäude
Thema: Muss der Rechtsstaat härter strafen?
Im liberalen Rechtsstaat ist Strafe eine komplexe Aufgabe: Sicherheit, Abschreckung, aber auch Resozialisierung und Freiheitsempfinden müssen miteinander in Ausgleich gebracht werden. Doch was, wenn Strafen nicht mehr abschrecken, wenn sich Bürgerinnen und Bürger nicht mehr sicher fühlen, wenn Kriminalität immer besser organisiert wird? Brauchen wir härtere Strafen oder gibt es Alternativen?
16. Januar 2025 (DO): Paulskirchendebatte II
18.00 – 21.00 Uhr, Stiftungsgebäude
Thema: Braucht die Demokratie eine Leitkultur?
„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“, so das berühmte Diktum von Ernst-Wolfgang Böckenförde. Demokratie lässt sich nicht verordnen. Aber wie damit umgehen, wenn in einer zunehmend vielschichtigen und heterogenen Gesellschaft die Zustimmung zu liberalen Werten und Grundrechten bröckelt? Sollte der Staat aktiv für Demokratie werben? Oder besteht dann die Gefahr, dass hier politisch vereinnahmt wird, dass legitime Meinungen plötzlich „undemokratisch“ werden?
01. Februar 2025 (SA): Teambuilding
11.00 – 15.00 Uhr: Gemeinsame Tour durch Frankfurt zu Demokratieorten
13. Februar 2025 (DO): Paulskirchendebatte III
18.00 – 21.00 Uhr, Stiftungsgebäude
Thema: Freiheit versus Sicherheit im Netz – Müssen wir Hate-Speech und Manipulation stärker überwachen?
Soziale Medien spielen für die politische Informationsgewinnung mittlerweile eine zentrale Rolle – nicht nur bei jungen Menschen. Gleichzeitig werden Tiktok, Instagram und Co. mit Falschmeldungen, Manipulationen, Hassrede und Propaganda regelrecht überflutet, und die Radikalisierung bis hin zu Gewalt im realen Leben nimmt bedrohliche Ausmaße an. Muss der Staat die sozialen Medien konsequenter und umfassender überwachen? Welche Mittel sind möglich, welche sind aber auch unter Umständen gefährlich für die freie Gesellschaft?
13. März 2025 (DO): Paulskirchendebatte IV
18.00 – 21.00 Uhr, Stiftungsgebäude
Thema: Darf oder muss der Staat ein Pflichtjahr verlangen?
Die Frequenz der inneren und äußeren Krisen nimmt zu – die Sicherheitslage Europas ist durch den Angriffskrieg Russlands prekär, während gleichzeitig Unwetterkatastrophen und Pflegenotstand im Land für Ausnahmezustände sorgen. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, verbunden mit der Alternative eines sozialen Dienstjahrs, wird daher aktuell wieder diskutiert. Darf der Staat soziale Beteiligung einfordern?
3. April 2025 (DO): Paulskirchendebatte V
18.00 – 21.00 Uhr, Stiftungsgebäude
Thema: Müssen wir die Justiz vor politischem Einfluss schützen?
Der Rechtsstaat ist unter Beschuss – in Polen, Ungarn und der Türkei haben Verfassungsänderungen dazu geführt, dass die Justiz als Mittel autoritärer Herrschaft missbraucht wird; in vielen anderen Ländern Europas erklären extreme Parteien unabhängige Richterinnen und Richter zu Feinden. Auch in Deutschland stellt sich die Frage, ob die unabhängige Justiz politischen Krisen standhalten kann. Müssen wir Gerichte vor politischem Einfluss schützen, zum Beispiel durch unabhängige Wahlgremien für die Bundesgerichte?
Proben »Abschlussveranstaltung Junge Paulskirche«
24. April 2025 (DO), 17.00 – 20.00 Uhr, Stiftungsgebäude
07. Mai 2025 (MI), 17.00 – 20.00 Uhr, Stiftungsgebäude
16. Mai 2025 (FR), 15.00 – 17.00 Uhr, tbc: Generalprobe Paulskirche
Interesse an der Jungen Paulskirche?
Dann wenden Sie sich direkt an unsere Ansprechpartnerin.
Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.