
Das Demokratiestipendium der Ingenieurwissenschaften.
11
Veranstaltungen in 10 Monaten
750
Euro Unterstützung
Während technische Innovationen unsere Gesellschaft tiefgreifend verändern, bleibt die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten im Ingenieurstudium oft außen vor. Genau hier setzt das Junge Forum Demokratie an: Es bietet Raum für Diskussion, Reflexion und persönliche Entwicklung. Für alle, die als künftige Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur Lösungen bauen, sondern auch Haltung zeigen wollen.
Das Junge Forum Demokratie basiert auf dem Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon, einer Veranstaltungsreihe der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen. Die Soziologin, Politikwissenschaftlerin und renommierte Buchautorin Prof. Dr. Ulrike Ackermann diskutiert mit prominenten Köpfen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zu aktuellen Themen.
Das Junge Forum Demokratie besteht im Anschluss an die Veranstaltungen im Holzhäusenschlösschen aus Diskussionsabenden. Geleitet und moderiert werden die Abende von Prof. Dr. Ulrike Ackermann, die über einen Zeitraum von zehn Monaten mit bis zu 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten Demokratiethemen diskutiert. Neben dieser ideellen Förderung werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten auch finanziell durch einen Gesamtbetrag in Höhe von 750 Euro unterstützt. Ein Workshop in Zusammenarbeit mit der Werte-Stiftung rundet den Stipendieninhalt ab.
Das Junge Forum Demokratie auf einen Blick:
- Gruppe von maximal 18 Teilnehmenden
- 11 Veranstaltungen in 10 Monaten:
- 1 Teambuildingevent
- 4 Podiumsgespräche des "Forums Demokratie“ im Holzhausenschlösschen
- 4 Diskussionsabende unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Ackermann
- 1 Workshop zu demokratischen Werten und den Bezug zur eigenen Lebenswelt
- Förderung in Höhe von insgesamt 750 Euro
Was sind die Ziele des Stipendiums?
- Inspirierende Diskussionen: Gesellschaftliche Themen und Demokratiewerte neu denken und gemeinsam reflektieren.
- Meinung stärken: Eigene Standpunkte vertreten, neue Perspektiven einnehmen und Freude an politischem Austausch entdecken.
- Persönlichkeit entwickeln: Kritisch hinterfragen, differenziert urteilen – und aktiv Verantwortung übernehmen.
- Finanzielle Unterstützung: Mehr Freiraum fürs Engagement – mit einem Stipendium, das die Konzentration auf Inhalte ermöglicht.
- Wertvolle Netzwerke: Mit Gleichgesinnten in Kontakt kommen – und Teil einer lebendigen, langfristigen Gemeinschaft werden.
Wie läuft das Junge Forum Demokratie ab?
Nach einem ersten Termin zum gegenseitigen Kennenlernen nehmen die Stipendiatinnen und Stipendiaten an vier Veranstaltungen des "Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon" im Holzhausenschlösschen teil und verfolgen die Diskussion im Publikum. Ort der Veranstaltung ist die Frankfurter Bürgerstiftung.
Nach jedem Podiumsgespräch trifft sich die Gruppe an einem Folgetermin mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann in der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, um im internen Kreis die Diskussion über das Themenfeld fortzuführen. Hier ist Raum, tiefer in das Themenfeld einzusteigen. Ein Workshop zu Werten bietet ferner die Möglichkeit, die Themen und Diskussionen in die eigene Lebenswelt zu übertragen. Dieser Termin findet in Kooperation mit der Werte-Stiftung statt.
Die Teilnahme an allen elf Terminen ist für die Stipendiatinnen und Stipendiaten verpflichtend.
Das sind die Termine des Jahrgangs 2025/2026
Das "Junge Forum Demokratie" ist ein Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und baut auf der Veranstaltungsreihe "Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon" der Frankfurter Bürgerstiftung auf. Deren Reihe wird gefördert von der Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung.
Fragen zum Stipendium?
Bewerbungen für den Jahrgang 2025/26 sind ab Mai 2025 möglich. Bei Rückfragen hilft unsere Ansprechpartnerin gerne weiter.
