Wir bauen
am Wir.
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert Bildung und Kompetenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Aktuelles aus der Stiftung
Auszeichnung
Feierstunde in der Alten Oper
Im Juni fand mit der Zeitungsgala 2025 der feierliche Abschluss des Programms Meine Zeitung in der Alten Oper in Frankfurt statt. Nach intensiven Zeitungsmonaten voller Lesen, Recherche, Schreiben, Diskutieren und Überarbeiten wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im festlichen Ambiente in Frankfurts schönster Stube verabschiedet. Den Besucherinnen und Besuchern wurde ein buntes Programm geboten - mit Musik vom Frankfurter Schüler-Jazzensemble und Akrobatik vom Duo Flash des Tigerpalastes. Höhepunkt war aber natürlich die Prämierung der Leistungen der jungen Autorinnen und Autoren, die ihre Themen mit viel Engagement und kritischem Blick eigenständig umgesetzt haben. Insgesamt wurden sieben herausragende Langzeitarbeiten ausgezeichnet, mit Themen wie "Wie verändert Kl unsere Zukunft?", "Syrien nach Assad - ein gerettetes Land?" oder "Wie ausgewogen berichtete die FAZ über die Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl 2025 - lassen sich politische Tendenzen in ihrer Berichterstattung erkennen?". Der Digitale Sonderpreis wurde für das Thema "Wie wirkt sich Donald Trumps Vorhaben, Grönland zu annektieren, auf Europa aus?" vergeben, Lehrerin Julia Schlenga von der Georg-August-Zinn-Schule erhielt den Preis Sonderpreis für besonderes pädagogisches Engagement. Herzlichen Glückwunsch!

Auszeichnung
Integrationspreis der Stadt Offenbach für das Diesterweg-Stipendium der Bürgerstiftung Offenbach
Die Stadt Offenbach hat das Diesterweg-Stipendium der Bürgerstiftung Offenbach am Main mit dem Integrationspreis 2025 ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung wurde das langjährige berufliche und ehrenamtliche Engagement für Integration und Bildung gewürdigt. Der Integrationspreis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen. Überreicht wurde er Anfang Juni im Rahmen einer Feierstunde. "Die Arbeit und das besondere Engagement der Preisträger erfüllen in hohem Maße die Kriterien für diese Auszeichnung", erklärte Sozial- und Integrationsdezernent Martin Wilhelm, der zugleich Vorsitzender der Jury ist, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen der Stadt zusammensetzt. Das Diesterweg-Stipendium setzt sich seit 2015 für die Potenzialentfaltung von Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Klassen sowie für die Stärkung der Eltern als Bildungsbegleiter ein. Durch die Einbindung von Eltern und Geschwistern in alle Angebote fördert das Programm nachhaltig soziale und personale Kompetenzen. Besonders in Offenbach, wo viele teilnehmende Familien multikulturelle und mehrsprachige Hintergründe haben, entfaltet das Konzept des Beziehungslernens seine Wirkung. "Damit hat sich das Diesterweg-Stipendium in besonderer Weise um den Zusammenhalt und die Integration in unserer vielfältigen Stadt verdient gemacht", lobte die Jury. Wir gratulieren.

bei der Feier der Bürger-Akademie im Kaisersaal des Frankfurter Römers

Folgen Sie uns!
Social Media
Gesichter und Geschichten des Gelingens: Unsere Aktivitäten in den sozialen Medien finden Sie unter @sptgffm.
Inhalt von Flockler
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.