Wir bauen am Wir.

 

 

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft engagiert sich tatkräftig für die Menschen in Frankfurt am Main mit Projekten, die die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen fördern und die Teilhabe an der Gemeinschaft stärken.

Aktuelles aus der Stiftung

image
Tätigkeitsbericht

8,6 Mio. Euro für gemeinnützige Aktivitäten: Stiftung Polytechnische Gesellschaft veröffentlicht Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022

Die Frankfurter Stiftung investierte im Jahr 2022 insgesamt 8,6 Millionen Euro für gemeinnützige Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und Soziales. Das Stiftungskapital wuchs auf 467 Millionen Euro; das neue Stiftungsmotto lautet "Wir bauen am Wir".

WEITERLESEN

image
Kulturerwachen

Open-Air Projekte für den Sommer sind ausgewählt

"Mit dem Förderprogramm 'Kulturerwachen' bringen wir gemeinsam die Stadt zum Blühen", freut sich Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, der Vorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. "Musik und Kunst unter freiem Himmel, zum Mitmachen, für alle sichtbar und zugänglich – das stärkt nicht nur das kulturelle Leben in Frankfurt, sondern auch die Teilhabe in der Stadtgesellschaft. Ich freue mich, dass eine starke Partnerschaft zwischen Stiftungen und Stadt erneut einen essenziellen Beitrag zur Unterstützung der Frankfurter Kulturszene leisten kann“, so Dievernich weiter. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft finanziert zusammen mit der Crespo Foundation und dem Kulturdezernat der Stadt Frankfurt  die Umsetzung des Projekts. Im Sommer werden insgesamt 26 Kulturschaffende im Frankfurter Stadtraum auftreten; angeboten werden unter anderem Open-Air-Konzerte im gesamten Stadtraum, beispielsweise im Hafenpark das Booty Bounce Open Air, der Summer of Hip Hop oder die Outdoor Dance Workshops. Die Jazzinitiative startet eine Jazzreihe am ehemaligen Wasserhäuschen "Fein", und der Campus Bockenheim verwandelt sich mit Konzerten und Tanzangeboten in diesem Sommer zum Open-Air Kulturcampus.

image
Junges Engagement für Frankfurt

Abschluss der Stadtteil-Botschafter-Generation 2022/2023

Zum Ende ihres Stipendienjahres stellten die zwölf Stadtteil-Botschafter der neunte Generation das Ergebnis ihrer Arbeit auf der Veranstaltung "HALLO FRANKFURT 2023!" der Öffentlichkeit vor. Die Bandbreite der neun Initiativen reicht von Workshops zur Berufsorientierung für Frauen über Musikförderung für benachteiligte Schülerinnen und Schüler bis hin zu einem Podcast, der sich der Themenwelt von Jugendlichen widmet. Erstmals realisierten zwei Stadtteil-Botschafterinnen zudem ein Aktivitäts- und Vernetzungsangebot für Alleinerziehende: "gemeinsam allein erziehen" ist eines der Projekte mit dem größten Zulauf und mit Verstetigungspotential. Doch nicht nur dieses Projekt, sondern auch ein Großteil der übrigen Projekte soll über das Stipendienende hinaus weitergeführt werden; auf diese Weise kann das Programm Stadtteil-Botschafter einen nachhaltigen Beitrag für einen gestärkten gesellschaftlichen Zusammenhalt und für mehr Teilhabe leisten. "Frankfurt braucht jede Einzelne und jeden Einzelnen, um gemeinsam an einem starken, gelebten ‚Wir‘ für unsere Stadt zu bauen. Die Stadtteil-Botschafterinnen und Stadtteil-Botschafter tragen mit ihren Projekten dazu bei, dass das Leben in Frankfurt lebenswerter wird und Herausforderungen in den Quartieren angegangen werden", lobte Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich in seiner Ansprache das Engagement der jungen Leute. Stadtteil-Botschafterin Analina Pitel (18) sagte: "Zu sehen, dass man als ganz normale Person auch etwas verändern kann, macht einen einfach glücklich."

 

image
Jugend für Demokratie. 175 Jahre Paulskirche – eine Live-Debatte

Frankfurter Schülerinnen und Schüler diskutieren über Demokratie und Grundgesetz in der Paulskirche

Rund 600 Jugendliche aus 23 Frankfurter Schulen haben am Tag des Grundgesetzes bei der Veranstaltung "Jugend für Demokratie: 175 Jahre Paulskirche – Eine Live-Debatte" die Paulskirche zu einem lebendigen Ort der Debatte gemacht. In der geschichtsträchtigen Paulskirche wurde ihnen ein abwechslungsreiches Programm im Zeichen der Demokratie geboten, das von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet wurde.

WEITERLESEN

image
Demokratie in der Stadt

Erstwählerinnen und Erstwähler übergeben OB Mike Josef ein Themenpapier

Was bewegt die Jungwählerinnen und Jungwähler? Was sind ihre Erwartungen an den neuen Oberbürgermeister, wo möchten sie selbst mitwirken? Im Vorfeld der Frankfurter Oberbürgermeister-Wahl hat die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurter Erstwählerinnen und Erstwähler eingeladen, um über ihre konkreten Wünsche und Erwartungen an den neuen OB zu sprechen.

Ihre Meinungen, Ideen und Forderungen zu zentralen Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, Bildung, Städtebau, digitales Leben oder Teilhabe wurden im Anschluss der Veranstaltung verschriftlicht. Dieses Papier haben heute dreizehn junge Frankfurter Erstwählerinnen und Erstwähler an den Oberbürgermeister übergeben.

zum Themenpapier

 

»Jeder soll nach seiner Fähigkeit und Begabung […], wenn es sein kann, in den Himmel wachsen.« ADOLPH DIESTERWEG Deutscher Pädagoge, Wegbereiter der Volksschule und Mitbegründer der Polytechnischen Gesellschaft

Was wir tun