Teilen

 

Wir bauen
am Wir.

 

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft engagiert sich tatkräftig für die Menschen in Frankfurt am Main mit Projekten, die die Persönlichkeits­entwicklung des Einzelnen fördern und die Teilhabe an der Gemeinschaft stärken.

 

Aktuelles aus der Stiftung

image
Förderung

Jugendbegegnung 2023: Die nachhaltige Stadt

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Als Ballungsräume haben sie großes Potenzial, die Anpassung an den Klimawandel sowie unsere Lebensweise nachhaltig zu prägen. Wie sieht die europäische Stadt der Zukunft aus? Und welche Rolle können junge Bürgerinnen und Bürger einnehmen, um diese Stadt aktiv mitzugestalten?

Zu diesen Fragen haben die Stiftung Polytechnische Gesellschaft und das Goethe Institut in Frankfurts Partnerstadt Lyon 2021 eine "Jugendbegegnung" ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde sie vom Verein Umweltlernen in Frankfurt e. V., vom Goethe-Institut Lyon und der Maison des Européens Lyon / Europe Direct Lyon Métropole durchgeführt. Die Dokumentation der dritten Jugendbegegnung ist ab sofort online verfügbar.

Zur Website

image
Förderung

Fortlaufende Unterstützung des Integrationsprojekts "Ankommen in Frankfurt"

Das ZuBaKa-Projekt "Ankommen in Frankfurt am Main" wird auch im Schuljahr 2023/24 fortgesetzt. Dies ist einem Zusammenschluss aus Aventis Foundation, Crespo Foundation, ODDO BHF Stiftung, Linsenhoff-Stiftung, Gemeinnützige Hertie Stiftung und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft zu verdanken.

Das Angebot richtet sich vor allem Schülerinnen und Schüler in Intensivklassen, deren Anzahl aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine einen Höchststand in Frankfurt erreicht hat. Im zurückliegenden Schuljahr war das von der Stiftung geförderte ZuBaKa-Projekt​ in insgesamt 93 Schulklassen aktiv. "Ankommen in Frankfurt am Main" erreichte dabei im Schuljahr 2022/23 122 kürzlich eingewanderte Kinder und Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren.

Das Projekt bietet diesen Kindern und Jugendlichen in wöchentlich stattfindende Projekteinheiten, die sorgfältig an den Sprachständen der Zielgruppe ausgerichtet werden, Entlastung in einer Gesellschaft, die ihnen noch fremd ist. Angeleitet von ihren "ZuBaKa-Scouts" lernen die Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache und hiesige Gepflogenheiten besser kennen. Sie erkunden spannende Freizeit- und Bildungseinrichtungen in ihrer Umgebung, knüpfen Freundschaften und schöpfen Zuversicht. Und das ganz ohne Notendruck, dafür aber mit großem Erfolg. Foto: Zubaka

image
Bildung

Kompetenzstelle Orthografie ist Bestandteil des Kompetenzzentrums für die Bildungssprache Deutsch

Die Kompetenzstelle Orthografie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, des Hessischen Kultusministeriums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist fortan Bestandteil des hessischen Kompetenzzentrums für die Bildungssprache Deutsch. Dies wurde in einer Pressekonferenz Mitte September 2023 in Wiesbaden verkündet.

Weiterlesen

image
Foto: Alte Oper Frankfurt/Norbert Miguletz, iStock
Förderung

FRATOPIA – Festival der (Hör-)Entdeckungen in der Alten Oper

Vom 26. bis 30. September 2023 steht die Alte Oper Frankfurt fünf Tage lang allen Menschen offen, die sich für Musik begeistern: Geboten wird ein hochkarätiges Programm mit zahlreichen Kurzkonzerten – ganz ohne Voranmeldung und bei freiem Eintritt. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert diese Initiative.

Weiterlesen

image
Vier Hände von Menschen unterschiedlichen Alters halten einander.
Foto: iStock.com/VioletaStoimenova
Förderlinie

»Psychische Gesundheit«

Im Rahmen der neuen Förderlinie "Psychische Gesundheit" wird für einen Zeitraum von drei Jahren ein sechsstelliger Betrag für gemeinnützige Projekte in Frankfurt zur Verfügung gestellt, die sich in besonders wirkungsvoller Weise für die psychische Gesundheit in Frankfurt engagieren.

Die nächste Antragsfrist endet zum 15. September 2023.

Infos zur Bewerbung

image
Digitechnikum und Junge Paulskirche

Zwei Stipendien, zwei Chancen

Unsere Programme Digitechnikum und Junge Paulskirche suchen neue Stipendiatinnen und Stipendiaten. Das Digitechnikum richtet sich an IT-begeisterte Jugendliche der Klassen 9 bis Q1 aus ganz Frankfurt und gibt ihnen die Möglichkeit, im Team an digitalen Lösungen für gesellschaftliche Themen wie Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie oder Barrierefreiheit zu arbeiten. Die Junge Paulskirche adressiert debattierfreudige und politikinteressierte Frankfurter Oberstufenschülerinnen und -schüler, die im neunmonatigen "Schülerforum zu Demokratie und Verfassung" einmal pro Monat in insgesamt fünf Debatten über aktuelle Themen diskutieren. Alle Details finden sich auf der jeweiligen Projekt-Website, die Bewerbungsphase endet am 30. September 2023.

Zur Projektwebsite Digitechnikum

Zur Projektwebsite Junge Paulskirche

Was wir tun