Teilen

 

Wir bauen
am Wir.

 

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft engagiert sich tatkräftig für die Menschen in Frankfurt am Main mit Projekten, die die Persönlichkeits­entwicklung des Einzelnen fördern und die Teilhabe an der Gemeinschaft stärken.

 

Aktuelles aus der Stiftung

image
Nie wieder ist jetzt!

Tausend Lichter gegen Antisemitismus

In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen setzt die Kulturszene in Frankfurt ein Zeichen gegen Antisemitismus. 85 Jahre nach den November-Pogromen 1938 sind Jüdinnen und Juden in Frankfurt wieder in Sorge um ihr Leben. Dazu wollen die Kulturverantwortlichen in Frankfurt/Rhein-Main nicht schweigen. Sie bekennen sich zu ihrer historischen Verantwortung, stehen auf und nehmen Stellung: Im Alltag, bei der Arbeit, im Freundeskreis, in Vereinen und Gemeinden. Sie erheben ihre Stimme gegen Antisemitismus und stellen sich schützend an die Seite von Jüdinnen und Juden, denn sie sagen klar: "Wer sie angreift, greift uns an. Unsere Solidarität überschreitet religiöse und kulturelle Grenzen."

Als Zeichen dafür rufen die Kulturverantwortlichen, unterstützt durch das Dezernat für Kultur und Wissenschaft, zu einer Lichterkette auf. Denn: Nie wieder ist jetzt! Die Lichterkette findet am Sonntag, 10. Dezember, zwischen Eisernem Steg und Ignatz-Bubis-Brücke am Uferweg an der Innenstadtseite des Mains statt. Sie beginnt um 18 Uhr. Es stehen 3000 Kerzen vor Ort zur Verfügung.

WEITERE INFORMATIONEN

image
Nachhaltigkeitspraktiker

Könnte? Sollte? Müsste? Starte!

Einfach mal starten, könnte ja gut werden. Im viermonatigen Programm Nachhaltigkeitspraktiker unterstützen sich Gleichgesinnte aus Frankfurt im Selbstversuch, den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten und im eigenen Umfeld mit positiven Beispiel voran zu gehen. Bewerben können sich ab sofort alle Interessierten ab 18 Jahren, Bewerbungsschluss ist der 3. Dezember 2023. Alle Informationen zum Projekt und zur Ausschreibung finden Sie auf der Website.

JETZT BEWERBEN

image
Demokratieprojekt

Pilot-Veranstaltung der "Politik-Lotsen"

Mit dem Projekt "Die Politik-Lotsen - Wege in die Stadtpolitik" möchte die Stiftung Polytechnische Gesellschaft jungen Erwachsenen im Alter von ca. 17 bis 27 Jahren einen Einblick in die Frankfurter Stadtpolitik geben. Das Projekt wird gemeinsam mit dem AK Demokratiefähigkeit der Polytechnischen Gesellschaft realisiert; in dem Veranstaltungsformat berichten Frankfurter Politikerinnen und Politiker über ihren Beruf und ihren Weg in die Politik. Dabei geht es nicht um parteipolitische Inhalte, sondern um persönliche Erfahrungen und Empfehlungen und um den Ausstauch mit dem Publikum. Die Pilotveranstaltung findet am 7. Dezember um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in der Untermainanlage 5 statt. Zu Gast sind Ursula Busch, Stadtverordnete der SPD, Dr. Friederike von Franqué, Stadtverordnete der Partei DIE GRÜNEN, sowie Martin Benedikt Schäfer, Stadtverordneter der CDU. Die Plätze sind begrenzt, um eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@sptg.de bis zum 4. Dezember wird gebeten.

image
Veranstaltung

Gesundes Frankfurt: Eine Stadt zum Wohlfühlen?

Welche Faktoren machen eine Stadt wirklich gesund? Ist es das effiziente kommunale Gesundheitssystem, die Reduktion schädlicher Emissionen oder die Prävention von ungesundem Stress? Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass die Menschen langfristig physisch und psychisch gestärkt werden, um ein gesundes Leben zu führen. Wie steht es um Frankfurt heute? Wo können wir besser werden? Am Dienstag, 5. Dezember 2023, diskutieren in der Evangelischen Akademie in Präsenz vor Ort und im Youtube-Livestream Expertinnen und Experten über die gesunde Stadt, moderiert von Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft): Dr. Catherine Barnes-Scheufler (Psychologin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt), Prof. Dr. David M. Leistner (Direktor, Klinik für Kardiologie, Frankfurt a. M.), PD Dr. med. Peter Tinnemann (Leiter des Gesundheitsamts, Stadt Frankfurt a. M.) sowie Dr. Alexandra von Winning (Unternehmerin, Lust auf besser leben gGmbH).

ZUR VERANSTALTUNG (WEBSITE DER POLYTECHNISCHEN GESELLSCHAFT)

image
PSYCHISCHE GESUNDHEIT

»Das Gehirn ist ein biologisches Wunderwerk«

Dr. med. Robert Bittner ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho­therapie am Universitätsklinikum Frankfurt und Projektleiter der "Frankfurter Informationsplattform für schizo­phrene Psychosen" (FIPPS). Deren Entstehung wird im Rahmen der Förderlinie "Psychische Gesundheit" von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft gefördert. Im Interview berichtet Dr. Bittner, was ihn am komplexesten menschlichen Organ, dem Gehirn, so fasziniert und wie Aufklärung über schwere psychische Erkrankungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

Weiterlesen

image
Sonderförderung für Projekte gegen Antisemitismus

55.000 für sechs Projekte

Aus aktuellem Anlass unterstützt die Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit insgesamt 55.000 Euro sechs Projekte, die sich für ein gesellschaftliches Miteinander und gegen Antisemitismus in Frankfurt engagieren.

Weiterlesen

Was wir tun