Unsere
Förderarbeit

Guten Ideen zum Erfolg verhelfen: Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert herausragende Projekte Dritter zum Wohle der Frankfurter Stadtgesellschaft.

Teilen

Wir unterstützen seit unserer Gründung das Kreativpotential und das Engagement in der Stadt in den satzungsgemäßen Themenfeldern:

  • Bildung, Wissenschaft und Technik
  • Kunst, Kultur und Pflege des kulturellen Erbes
  • Soziales, Karitatives und Humanitäres

Innovation ermöglichen, Bewährtes bewahren

Im Rahmen unserer Förderarbeit legen wir Wert auf eine große Vielfalt der unterstützten Projekte: Die Bandbreite reicht von der Breitenförderung bis zur Spitzenförderung, von innovativen, experimentellen Projekten bis hin zur Unterstützung altbewährter, jedoch bedrohter Ansätze. Auf aktuelle gesellschaftliche Bedarfslagen reagieren wir flexibel und kurzfristig – immer am Puls der Stadt.

Unsere Antragsfristen

15. Januar 2023

für die Beschlussfassung Mitte März

15. Mai 2023

für die Beschlussfassung Mitte Juli

15. September 2023

für die Beschlussfassung Mitte November

Sie möchten einen Förderantrag stellen?

Lesen Sie bitte zunächst unsere Richtlinie für Förderanträge Dritter durch.

Anschließend können Sie den Förderantrag herunterladen, bearbeiten und ihn per E-Mail oder per Post bei uns einreichen. Ihr Antrag muss eine ausführliche Projektbeschreibung inklusive Zielsetzung und erhoffter Wirkung, einen Zeit- und Kostenplan, Informationen zur geplanten Kommunikation sowie den Nachweis der Gemeinnützigkeit umfassen.

Weitere Informationen zum Förderprozess finden Sie hier.

Bitte beachten Sie die Aufklärung zur Datenverwendung gemäß Art. 13 DSGVO bei Voranfragen sowie Anträgen auf Förderung.

Download Förderantrag

Wir fördern ausschließlich Vorhaben gemeinnütziger Institutionen, die der Frankfurter Stadtgesellschaft zugutekommen. Einzelpersonen und gewerbliche Zwecke oder Produkte, wie z.B. Publikationen, sind von einer Förderung ausgeschlossen.

Was wir fördern

Bei der Förderung legt die Stiftung Wert darauf, dass die entsprechenden Vorhaben:

  • einen wichtigen bürgergesellschaftlichen Beitrag leisten
  • Innovationen zum Nutzen der Bürger voranbringen oder Bewährtes, aber Bedrohtes bewahren helfen
  • modellhaft und übertragbar sind
  • nachhaltig – auch ohne spätere Unterstützung durch die Stiftung – verankert werden können
  • die Kooperation gesellschaftlicher Akteure fördern
  • das Außenbild Frankfurts und die Position der Stadt im Kreis der europäischen Metropolen zu stärken helfen

Was wir nicht fördern

Folgende Vorhaben sind von einer Förderung grundsätzlich ausgeschlossen:

  • Übernahme zeitlich unbegrenzter Verpflichtungen
  • Grundlagenforschung sowie Forschung ohne Bezug zu den Projekten der Stiftung
  • Schließen von Etat-Lücken der öffentlichen Hand
  • nicht-projektbezogene Personal- und Verwaltungskosten von Institutionen
  • Zustiftungen in das Vermögen anderer Stiftungen
  • reine Baumaßnahmen

Projekt abgeschlossen?

Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente für Ihren Projektabschluss zum Download.

 

1 Mio. Euro

investiert die Stiftung jährlich in gemeinnützige Projekte zum Wohle der Frankfurter Stadtgemeinschaft.

 

Über 1.200 Projekte Dritter
wurden bereits durch
die Stiftung gefördert.

 

Über 18 Mio. Euro wurden
seit Gründung der Stiftung
in gemeinnützige Projekte
Dritter investiert.

 

90 Projekte

ist die jährliche Zielmarke für die Anzahl der geförderten Projekte, die einen wichtigen bürgergesellschaftlichen Beitrag leisten.

Sprechen Sie uns an.

Ihr Team vom Förderbereich steht Ihnen für Fragen und Beratung gerne zur Seite.

Daphne Lipp Bereichsleiterin Fördermanagement
und Antragswesen
069 - 789 889 - 18
lipp@sptg.de
Stefanie Benecke Projektleiterin Fördermanagement
und Antragswesen
069 - 789 889 - 43
benecke@sptg.de
Katharina Kanold Projektleiterin Fördermanagement, Kultur und Bildung 069 - 789 889 - 20
kanold@sptg.de
Dr. Christina Braun Referentin Fördermanagement
und Bildung
069 - 789 889 - 27
cbraun@sptg.de