Aktuelle Meldungen
Auszeichnung
Feierstunde in der Alten Oper
Im Juni fand mit der Zeitungsgala 2025 der feierliche Abschluss des Programms Meine Zeitung in der Alten Oper in Frankfurt statt. Nach intensiven Zeitungsmonaten voller Lesen, Recherche, Schreiben, Diskutieren und Überarbeiten wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im festlichen Ambiente in Frankfurts schönster Stube verabschiedet. Den Besucherinnen und Besuchern wurde ein buntes Programm geboten - mit Musik vom Frankfurter Schüler-Jazzensemble und Akrobatik vom Duo Flash des Tigerpalastes. Höhepunkt war aber natürlich die Prämierung der Leistungen der jungen Autorinnen und Autoren, die ihre Themen mit viel Engagement und kritischem Blick eigenständig umgesetzt haben. Insgesamt wurden sieben herausragende Langzeitarbeiten ausgezeichnet, mit Themen wie "Wie verändert Kl unsere Zukunft?", "Syrien nach Assad - ein gerettetes Land?" oder "Wie ausgewogen berichtete die FAZ über die Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl 2025 - lassen sich politische Tendenzen in ihrer Berichterstattung erkennen?". Der Digitale Sonderpreis wurde für das Thema "Wie wirkt sich Donald Trumps Vorhaben, Grönland zu annektieren, auf Europa aus?" vergeben, Lehrerin Julia Schlenga von der Georg-August-Zinn-Schule erhielt den Preis Sonderpreis für besonderes pädagogisches Engagement. Herzlichen Glückwunsch!

Auszeichnung
Integrationspreis der Stadt Offenbach für das Diesterweg-Stipendium der Bürgerstiftung Offenbach
Die Stadt Offenbach hat das Diesterweg-Stipendium der Bürgerstiftung Offenbach am Main mit dem Integrationspreis 2025 ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung wurde das langjährige berufliche und ehrenamtliche Engagement für Integration und Bildung gewürdigt. Der Integrationspreis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen. Überreicht wurde er Anfang Juni im Rahmen einer Feierstunde. "Die Arbeit und das besondere Engagement der Preisträger erfüllen in hohem Maße die Kriterien für diese Auszeichnung", erklärte Sozial- und Integrationsdezernent Martin Wilhelm, der zugleich Vorsitzender der Jury ist, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen der Stadt zusammensetzt. Das Diesterweg-Stipendium setzt sich seit 2015 für die Potenzialentfaltung von Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Klassen sowie für die Stärkung der Eltern als Bildungsbegleiter ein. Durch die Einbindung von Eltern und Geschwistern in alle Angebote fördert das Programm nachhaltig soziale und personale Kompetenzen. Besonders in Offenbach, wo viele teilnehmende Familien multikulturelle und mehrsprachige Hintergründe haben, entfaltet das Konzept des Beziehungslernens seine Wirkung. "Damit hat sich das Diesterweg-Stipendium in besonderer Weise um den Zusammenhalt und die Integration in unserer vielfältigen Stadt verdient gemacht", lobte die Jury. Wir gratulieren.

Ausschreibung
Wir suchen einen IT-Generalist (w/m/d) mit Schwerpunkt Support und Wissensvermittlung
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft sucht Verstärkung für den Administrationsbereich. Konkret gesucht wird eine engagierte und technisch versierte Verstärkung als IT-Generalist (w/m/d), der Schwerpunkt wird auf Support und Wissensvermittlung liegen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem Administration und First- sowie Second-Level-Support für interne Applikationen sowie Betreuung der Anwender und Endgeräte (Windows-basiert), Support und Koordination von Hardware- und Software-Installationen (inkl. Rollout, Konfiguration, Härtung und Betrieb von Windows-Clients und Mobilgeräten, Geräteverwaltung, Sicherheitsmaßnahmen bei Verlust/Diebstahl, MDM-Handling), die Überwachung und Sicherstellung der Funktionalität unserer Systeme und Services und Pflege und Aktualisierung der Anwendungs- und Systemdokumentationen.
Die Stiftung in ihrer Rolle als Arbeitgeber bietet ein vielseitiges und sinnstiftendes Arbeitsumfeld, attraktive Benefits wie JobRad, EGYM-Wellpass, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsangebote, eine feste Regelung zum mobilen Arbeiten und flexible Arbeitszeit, einen Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten zur Unterstützung der Familie sowie die Möglichkeit der Nutzung von Massageangeboten und Qi Gong-Kurse zur Förderung der Gesundheit und Entspannung.
Alle Details zum Anforderungsprofil stehen im Jobinserat.

Essaywettbewerb für Schülerinnen und Schüler
Die Gleichgültigen unter uns
Was bedeutet Gleichgültigkeit für uns als Gesellschaft? Beim gemeinsamen Essaywettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit 2025 haben 29 Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll Stellung bezogen. Die elf besten Essays wurden am 8. Mai im Haus des Buches in Frankfurt am Main ausgezeichnet. Sie zeigen, wie vielschichtig, persönlich und mutig junge Perspektiven sein können.
Anvita Thakur spürt in ihrem Text den unterschiedlichen Gesichtern der Gleichgültigkeit nach. Delisha Zaman lässt uns teilhaben an ihren Erfahrungen während der Juli-Revolution 2024 in Bangladesch und stellt dabei die unbequeme Frage: Ist unsere Gleichgültigkeit nicht oft ein Akt der Feigheit? Luana Terelle fordert in ihrem provokanten Essay: Weniger Symbolik, mehr Verantwortung! Ihr Appell: Wer es ernst meint, muss handeln.
Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten! Ein Sammelband mit den elf prämierten Essays erscheint im Herbst zur Frankfurter Buchmesse 2025.

Kostenlose Weiterbildungen
Empowerment im Ehrenamt! Neue Kurse im offenen Weiterbildungsangebot der Bürger-Akademie
Ehrenamtlich engagierte Menschen haben kreative Ideen, wie sie ihren Verein oder ihre Organisation unterstützen möchten. Deshalb gibt es das offene Weiterbildungsangebot der Bürger-Akademie, um genau diese Zielgruppe zu unterstützen. Ab sofort können sich ehrenamtlich Aktive für eine Vielzahl neuer kostenloser Weiterbildungsangeboten anmelden, darunter Themen wie Kreatives Schreiben, Führungskompetenzen im Miteinander, Projektplanung oder Sprachkompetenz und KI. Die Termine reichen von April 2025 bis September 2025 und sind ab sofort abrufbereit.

Einweihung
Ein Baum, der für mehr als 18 Jahre Engagement steht
Im Vorgarten des Polytechnikerhauses wurde heute eine Felsenbirne (Amelanchier arborea) zu Ehren von Johann-Peter Krommer eingeweiht, der von 2005 bis 2023 als Finanzvorstand die Stiftung Polytechnische Gesellschaft entscheidend geprägt hat.
Sein Wirken steht für Weitsicht, Solidität und den Aufbau eines starken Fundaments, auf dem die vielfältigen Programme der Stiftung wachsen konnten. Für dieses Wirken wurde Johann-Peter Krommer mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet. Der "Krommer-Baum" ist nun ein weiteres sichtbares Zeichen der Wertschätzung.

Bürger-Akademie
Zehnte Generation feierlich aufgenommen
Am 29. März 2025 wurden im Kaisersaal des Frankfurter Römers auf Einladung von Oberbürgermeister Mike Josef 18 engagierte Ehrenamtliche in die zehnte Generation der Bürger-Akademie aufgenommen. Rund 200 Gäste feierten die Aufnahme sowie die Verabschiedung von 20 Alumni der neunten Generation. Stadträtin Tina Zapf-Rodríguez eröffnete die Veranstaltung. Ein musikalischer Höhepunkt war die "Ode an die Stiftung“, vorgetragen von der neunten Generation.
Das Ehrenamtsstipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft bietet Weiterbildung, Vernetzung und Anerkennung für herausragendes Engagement in Frankfurt.
