Wie ist der Bewerbungsprozess?
RTM
Für die Teilnahme am Digitechnikum kann man sich nicht direkt bewerben. Pro teilnehmender Schule können bis zu drei interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse bis zur Qualifikationsphase 1 für das Programm vorgeschlagen werden. Eine Lehrkraft oder die Schulleitung muss Dich dazu persönlich ansprechen und Dir das Digitechnikum empfehlen. Falls dies nicht geschehen ist, Du aber trotzdem Interesse hast, frag direkt bei Deiner Lehrkraft nach, ob Deine Schule an dem Programm teilnimmt und Dich vorschlagen könnte. Falls Deine Schule noch nicht am Digitechnikum teilnimmt, Du aber trotzdem Interesse hast, kontaktiere uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
0101001101110000011001010110001101110011
Das Digitechnikum richtet sich an Kreative, Nerds, Geeks, Maker und Programmierbegeisterte oder jene, die es noch werden wollen. Wichtig ist, dass Du mindestens die 9. Klasse an einer Schule in Frankfurt besuchst und noch nicht im Abitur- oder Abschlussjahrgang bist. Erste Vorkenntnisse im Bereich Informatik, z.B. im Programmieren, solltest du mitbringen, ebenso wie viel Spaß und Interesse an digitalen Technologien, die du gemeinsam in einem Team für etwas Sinnvolles nutzen möchtest.
Um ein Jahr lang an Deinem Projekt dranzubleiben, brauchst du neben Deinem ausgeprägten Interesse vor allem Zeit, Motivation und Leidenschaft für Deine Idee. Offenheit und Bereitschaft, Dich auf etwas Neues und auf eine Gruppe einzulassen, helfen Dir dabei.
/C[:]choice /c yn
Wenn Dir das Angebot gefällt, besprichst Du es am besten gleich mit Deinen Eltern, denn es ist wichtig, dass sie hinter der Sache stehen und Dich unterstützen.
Falls Dir das Angebot nicht gefällt, obwohl Du empfohlen wurdest, kannst Du das Deiner Lehrerin oder Deinem Lehrer mitteilen. Vielleicht möchte jemand anderes von Deiner Schule teilnehmen, der sich über den Platz freut.
UTF-8 > ASCII
Nachdem Du Deiner Lehrkraft oder Schulleitung Bescheid gesagt hast, dass Du teilnehmen möchtest, erstellst Du ein kurzes Motivationsvideo. Dort erläuterst Du, warum Du unbedingt beim Digitechnikum dabei sein solltest, welche IT-Kenntnisse Du schon mitbringst, welche Themen Dich besonders interessieren und welche Idee Du für ein Projekt hast, das Du gerne umsetzen möchtest. Das Video kann unkompliziert mit dem Handy oder der Webcam gedreht werden und gibt uns einen etwas persönlicheren Eindruck von Dir. Alternativ dazu kannst Du einen Motivationsbrief verfassen, in dem Du auf etwa einer Seite die gleichen Fragen beantwortest. Dein Motivationsvideo oder -brief gibst Du, gemeinsam mit einem ausgefüllten Formular, das du von deiner Lehrkraft bekommst, an Deine Schulleitung oder Lehrkraft. Diese schicken Deine Unterlagen an die Stiftung und nominieren Dich damit offiziell für das Digitechnikum.
Die Bewerbungsfrist ist der 30. September 2022.
M337!
Alle ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten werden von der Stiftung zu einem Schnupperabend eingeladen. Hier lernst du uns und die anderen Jugendlichen kennen, erfährst nochmal alles Wichtige zu dem Programm und den Terminen und kannst Deine Fragen loswerden. Nach dem Schnupperabend triffst DU die endgültige Entscheidung, ob Du am Digitechnikum teilnehmen willst.
[Transmitting...]
Teile uns Deine endgültige Zusage mit. Die Stiftung schickt Dir dann einige Unterlagen zu, die Du und Deine Eltern sorgfältig durchlesen und unterschreiben müssen. Diese Unterlagen schickst Du dann an die Stiftung zurück.
Und dann geht’s los!
Organisatorisches
Um beim Digitechnikum mitzumachen ist es wichtig, dass du an allen Terminen Zeit hast, insbesondere beim dreitägigen Startwochenende. Solltest du bei den Werkstatt-Terminen mal aus einem dringenden Grund nicht dabei sein können, gibst du uns rechtzeitig Bescheid und sprichst Dich vorher und nachher mit deinem Team ab.
Das Digitechnikum startet mit einem dreitägigen Startwochenende von Freitag bis Sonntag in der letzten Herbstferienwoche. In diesen drei Tagen geht es um Kennenlernen und Teambuilding, gemeinsames Brainstormen und die Ideenfindung Eurer Projekte. Grundlagenworkshops zum Programmieren, zur App-Entwicklung, zum 3D-Druck oder zu Microcontrollern bereiten Dich vor, damit es direkt mit der Umsetzung losgehen kann.
Bei den Werkstatt-Terminen geht es um die gemeinsame Arbeit an Eurem Projekt, wobei Euch immer Mentoren zur Seite stehen und unterstützen. Vier Intensiv-Werkstätten finden ganztags statt und bieten Euch noch mehr Zeit für Eure Teamarbeit und den Austausch in der Gruppe. Bei jedem Intensiv-Termin ist ein Experte zu Gast, der einen Impulsvortrag zu einem spannenden IT-Thema hält. Die Werkstatt-Termine finden auf dem Campus Bockenheim statt, die Digispaces sind digital über Videokonferenzen.
Auf der Abschlussveranstaltung präsentiert Ihr schließlich Eure innovativen Projektentwicklungen vor Euren Familien, Lehrkräften und weiteren Gästen und werdet feierlich aus Eurem Digitechnikum-Jahr verabschiedet.
Fragen zum Bewerbungsprozess?
Gerne stehen wir zur Verfügung.

