
3.
Platz beim deutschen Lesepreis 2018 in der Kategorie "Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien"
800
Schülerinnen und Schüler nehmen jedes Jahr teil
12
Wochen ersetzt die Zeitung das Schulbuch
Die Zeitung als Schulbuch zu nutzen, ist eines der Ziele von Meine Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Medium und dessen Aufbau kennenlernen und sich mit aktuellen Themen beschäftigen. Ausgebildete Medien- und Lesekompetenzen sind ein Schlüssel zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, zu Partizipation und Mitwirkung in einer Bürgergesellschaft.
Lesen, Recherchieren und Schreiben
Im Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Zeitung als Informationsquelle kennen, sondern gestalten auch eigenständig über mehrere Wochen ihre Langzeitarbeit zu einem selbst gewählten Thema. Ob Artikel zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Krisen und Konflikte oder Sportgeschehen – die Dossiers zeugen in jedem Jahr von einer großen thematischen Vielfalt und einer intensiven Auseinandersetzung. So werden die Jugendlichen zu Expertinnen und Experten ihres Gebietes. Die besten Arbeiten werden von einer Jury ausgewählt und auf der Zeitungsgala in der Alten Oper prämiert. Interessierte Klassen können sich außerdem journalistisch ausprobieren und Klassenartikel zu eigens recherchierten Themen verfassen oder den Instagram Kanal des Projekts für zwei Wochen bespielen.
Auswählte Artikel, die im Verlauf des Projekts von den Klassen geschrieben werden, werden online auf meinezeitung-frankfurt.de veröffentlicht.
Wortschatz und Lesefähigkeit
Die Arbeit mit der Zeitung verbessert die Lesefähigkeit der Jugendlichen und erweitert deren Wortschatz. Die Schülerinnen und Schüler lernen komplexe Themen und Inhalte zu erschließen und entwickeln ein Gefühl für das Medium Zeitung. Zeitungs- und Medienvergleiche runden den Beitrag des Projekts zur Medienbildung ab.
Digitale Medienkompetenz
Im Projekt gibt es die Möglichkeit, für einen Zeitraum von vier Wochen einen Klassensatz Tablets auszuleihen. Die crossmediale Auseinandersetzung regt die Schülerinnen und Schüler an, über Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung unabhängiger und zuverlässiger Berichterstattung nachzudenken und diese reflektiert zu nutzen. Zudem lernen sie, Tablets kreativ einzusetzen; so sind bereits Filme und Comics als Auseinandersetzung mit den Inhalten der Zeitung entstanden. Die Lehrerinnen und Lehrer werden mit den digitalen Werkzeugen vertraut gemacht und erleben, wie diese zur Leseförderung eingesetzt werden können. Für diesen modernen Ansatz wurde das Projekt beim Deutschen Lesepreis 2018 mit dem 3. Preis gewürdigt. Ausgezeichnet wurde das Projekt in der Kategorie "Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien".
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft führt Meine Zeitung - Frankfurter Schüler lesen die F.A.Z. seit 2007 in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung durch. Pädagogisch begleitet wird das Projekt von der Medienagentur mct.
Sprechen Sie uns an
Infos zum Projekt sowie ausgewählte, lesenswerte Klassenartikel finden Sie auf der Projekt-Website. Als Ansprechpartnerin für Meine Zeitung steht Ihnen für Fragen und Beratung zur Seite:

Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.