Bildung für mehr Zusammenhalt in einer vernetzten Welt

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert den kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Sie setzt sich dafür ein, Wissen über digitale Werkzeuge zu vermitteln, digitale Kompetenzen zu stärken und durch Persönlichkeitsbildung die gesellschaftliche Teilhabe im digitalen Raum zu fördern. In interaktiven Bildungsangeboten und Programmen werden Räume geschaffen, in denen digitale Fähigkeiten erlernt und reflektiert werden können, um den Herausforderungen und Chancen unserer vernetzten Welt zu begegnen. Da der frühe Erwerb digitaler Kompetenzen nachhaltige Wirkung zeigt, richten sich die Programme der Stiftung insbesondere an die junge Generation. Sie soll sowohl in der Breite als auch in der Spitze gefördert werden, um zu einem verantwortungsvollen Miteinander in der digitalen Gesellschaft beizutragen.

Jugendliche Schülerinnen und Schüler sitzen an einem Tisch um ein Tablet herum und betrachten den Inhalt der aufgerufenen Nachrichtenseite. Foto: Aaron Leithäuser/FAZ
Teilnehmende von "Meine Zeitung". Foto: Aaron Leithäuser/FAZ

Digitale Nachrichtenkompetenz im Projekt "Meine Zeitung"

Gesteuerte Medien und Weltregierung?

Das Bildungsprogramm "Meine Zeitung" der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist mehr als nur ein Programm zur Stärkung der Lesefähigkeiten Die Aspekte Nachrichten- und Medienkompetenz sowie Demokratiebildung nehmen in diesen Zeiten eine immer wichtiger werdende Bedeutung ein.

Lesen4 min.

Smartphone, soziale Medien und TikTok

Droge im Schafspelz

Alles Verantwortungsbewusste in der Gesellschaft beginnt damit, im Kollektiv auch bewusst "Nein" sagen zu können. Es geht darum, kollektiv zu entscheiden, was man sich vorschreiben lässt, um ein gedeihendes, gutes und gesundes Leben als gesamte Gesellschaft zu führen.

von Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich

Lesen5 min.
Plan des TUMO-Lernzentrums, das im NordWestZentrum in Frankfurt-Heddernheim in der Entstehung ist.

Tumo-Lernzentrum in Frankfurt

Ein Grund­verständnis für die digitale Welt

Lesen5 min.

Foto: iStock / Drazen Zigic

Gastbeitrag

Das tote Verbot

Digitechnikum

Zukunftswerkstatt für digitale Talente

Junge Forscher

Grundschüler im KI-Fieber

Social Media

Digitale Vernetzung
und Verantwortung

Folgen Sie uns @sptgffm.