
Ferien, die schlau machen - seit 2007
2016
mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache
2010
mit dem Phineo wirkt-Siegel und als Ort im Land der Ideen



Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend für den Bildungserfolg. In Frankfurt gibt es viele Kinder, die eine zusätzliche Förderung benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Deutschsommer richtet sich an diese Drittklässlerinnen und Drittklässler mit erhöhtem Sprachförderbedarf. Das Ziel des Projekts ist es, die Kinder vor dem Übergang in die wegweisende vierte Klasse in ihrer Sprach- und Persönlichkeitsbildung zu unterstützen.
In den ersten drei Wochen der Sommerferien verbessern die Kinder spielerisch ihre Deutschkenntnisse, entwickeln ein Theaterstück und entdecken Frankfurt bei einem attraktiven Freizeitprogramm.
So lernen sie nicht nur Deutsch und Theater spielen, sondern auch sich selbst und andere besser kennen. In Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen gestärkt, starten sie anschließend in das entscheidende vierte Schuljahr.
Der Deutschsommer für Kinder aus Intensivklassen
Das Frankfurter Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen ermöglicht seit 2016 einen Deutschsommer für 30 Kinder. Das Teilprojekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Deutschland leben, eine Intensivklasse besuchen oder sich im Übergang in die Regelklasse befinden.
Das klassische Deutschsommerprogramm wird mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder neu ausgerichtet: Im Deutschunterricht üben die Kinder die Grundlagen der deutschen Sprache, sie erweitern ihren Wortschatz und trainieren das Bilden einfacher Sätze. Neben einem Workshopangebot bieten Ausflüge die Möglichkeit, die Stadt besser kennenzulernen.
Der Deutschsommer in der Corona-Pandemie
Seit 2020 findet der Deutschsommer in einem abgewandelten, auf die besonderen Rahmenbedingungen der Pandemie abgestimmten Konzept statt. Das Angebot findet vom 25. Juli bis 12. August, montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, in Frankfurter Schulen statt. Die Standorte werden möglichst wohnortnah gewählt. Die Hygienemaßnahmen orientieren sich an geltenden Auflagen.
Eine Idee geht ihren Weg
Der Frankfurter Deutschsommer baut auf einem Pilotprojekt aus Bremen auf, das von der Jacobs Foundation initiiert wurde. Das Hessische Kultusministerium übertrug seit 2018 das Projekt an die Standorte Darmstadt, Dietzenbach, Fulda, Gießen, Limburg, Rüsselsheim, Wetzlar, Wiesbaden und erreicht seitdem jährlich rund 150 Kinder. Dank zahlreicher Partner in Kommunen außerhalb Frankfurts wird der Deutschsommer außerdem auch in Münster, Hanau, Offenbach, Schwalbach und Bad Soden/Oberursel angeboten.
Der Frankfurter Deutschsommer in Zahlen
Seit dem Startschuss im Jahr 2007 wurden rund 2500 Kinder und deren Familien erreicht (Stand: November 2021). In einer Generationenumfrage aus dem Jahr 2020, bei der ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesprochen wurden, gaben 88 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler an, dass ihnen der Deutschsommer geholfen habe, sich sprachlich zu verbessern. 81 Prozent sagten, er habe sie dazu motiviert, sich in der Schule mehr anzustrengen, was wiederum bei 75 Prozent der Befragten zu besseren Schulnoten führte. Auch beim Schulwechsel half das Wissen aus dem Deutschsommer, und zwar bei 71 Prozent der Schüler.
2016 wurde der Deutschsommer mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet, 2010 erhielt er das Phineo Wirkt-Siegel und wurde im selben Jahr als Ort im Land der Ideen ausgewählt.
Endspurt
Nach dem Deutschsommer haben die teilnehmenden Kinder die Möglichkeit, im Endspurt mitzumachen: Das einwöchige Angebot in der letzten Woche der Winterferien baut auf dem bekannten Deutschsommer-Konzept auf. Deutsch lernen, Theater spielen und die Freizeit genießen steht dann erneut für die Kinder auf dem Programm. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Endspurt 2021 und 2022 digital umgesetzt.
Projektpartner
Mehrere Projektpartner unterstützen den Deutschsommer, darunter das Hessische Kultusministerium, das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main, das Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen der Stadt Frankfurt am Main, das Stadtschulamt der Stadt Frankfurt am Main, das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, die Volkshochschule Frankfurt am Main, das Medienzentrum Frankfurt e.V. sowie das Deutsche Jugendherbergswerk – Landesverband Hessen e.V. Die Erhard Kunert-Stiftung, die Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft Sterlepper, die DZ BANK Stiftung und die Union Investment Stiftung beteiligen sich am Deutschsommer durch die Übernahme von Stipendienplätzen.
Aktuelle Stellenausschreibungen für den Deutschsommer 2022
Honorarkräfte für Sozialpädagogik
Honorarkräfte für Sozialpädagogik für den Deutschsommer am Standort Wegscheide, Bad Orb, und Oberreifenberg gesucht
Honorarkräfte für Theaterpädagogik
Honorarkräfte für Theaterpädagogik für den Deutschsommer am Standort Wegscheide, Bad Orb, und Oberreifenberg gesucht
Honorarkräfte für Deutsch als Zweitsprache
Honorarkräfte für Deutsch als Zweitsprache für den Deutschsommer am Standort Wegscheide, Bad Orb, und Oberreifenberg gesucht
Praktikum im Deutschsommer
Praktikum im Deutschsommer an den Standorten Bad Orb, Oberreifenberg und Frankfurt gesucht
Kontakt
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zum Deutschsommer zur Verfügung.


Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.